von Frank Bernhardt
•
4. Januar 2025
Der Winter bringt nicht nur gemütliche Stunden mit sich, sondern auch Pflichten für Immobilieneigentümer. Die Schneeräumpflicht und die Gefahr von Dachlawinen können schnell zu Haftungsfragen und erheblichen finanziellen Belastungen führen. Eine Haftpflichtversicherung/ Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung ist daher für jeden Immobilienbesitzer unerlässlich. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte. Verkehrssicherungspflicht: Was bedeutet das für Immobilieneigentümer? Als Immobilieneigentümer tragen Sie die Verantwortung für die Sicherheit auf Ihrem Grundstück und den angrenzenden Wegen. Diese sogenannte Verkehrssicherungspflicht umfasst im Winter insbesondere: Schneeräumpflicht: Gehwege müssen ausreichend von Schnee geräumt und bei Glätte gestreut werden. Die genauen Regelungen (z.B. Uhrzeiten, Breite der Wege) sind in den jeweiligen Kommunen unterschiedlich festgelegt. Informieren Sie sich daher bei Ihrer Gemeinde. Dachlawinen: Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um Passanten vor herabstürzenden Dachlawinen zu schützen. Dazu gehören beispielsweise Schneefanggitter oder Warnschilder. Verletzen Sie diese Pflichten und ein Passant kommt beispielsweise durch einen Sturz zu Schaden, können Sie haftbar gemacht werden. Die finanziellen Folgen können erheblich sein, da Sie für Behandlungskosten, Schmerzensgeld oder sogar Rentenansprüche aufkommen müssen. Die Haftpflichtversicherung: Ihr finanzieller Schutzschild Die Haftpflichtversicherung für Immobilieneigentümer (auch Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht genannt) schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Schadensersatzansprüche. Sie übernimmt: Prüfung der Haftung: Die Versicherung prüft, ob die gegen Sie erhobenen Ansprüche berechtigt sind. Abwehr unberechtigter Ansprüche: Bei unberechtigten Forderungen wehrt die Versicherung diese ab – notfalls auch vor Gericht. Übernahme berechtigter Schadensersatzleistungen: Sind die Ansprüche berechtigt, übernimmt die Versicherung die Kosten bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Wichtig: Die private Haftpflichtversicherung deckt in der Regel keine Schäden ab, die im Zusammenhang mit Ihrem Immobilieneigentum entstehen. Daher ist eine separate Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung unerlässlich. Schneeräumpflicht und Dachlawinen im Detail Zeitliche Regelungen: Die Räum- und Streupflicht gilt in der Regel von frühmorgens bis abends. Die genauen Zeiten variieren je nach Kommune. Art der Räumung: Es muss so geräumt werden, dass ein sicheres Begehen möglich ist. Bei Glätte muss ausreichend gestreut werden (z.B. mit Sand oder Splitt). Kontrolle: Auch wenn Sie einen Winterdienst beauftragt haben, bleiben Sie in der Kontrollpflicht. Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Dienst ordnungsgemäß arbeitet. Dachlawinen: Vorsorgemaßnahmen: In schneereichen Gebieten sind Schneefanggitter empfehlenswert. Warnschilder können zusätzlich auf die Gefahr hinweisen. Haftung bei Schäden: Kommt es trotz Vorsichtsmaßnahmen zu einem Schaden durch eine Dachlawine, kann die Haftung dennoch geprüft werden. Gerichte berücksichtigen dabei auch die Eigenverantwortung der Passanten. Regionale Unterschiede: Die Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht können je nach Region und den dort üblichen Schneeverhältnissen variieren. Was tun im Schadensfall? Dokumentation: Sichern Sie Beweise, z.B. durch Fotos vom Unfallort. Meldung an die Versicherung: Informieren Sie Ihre Versicherung umgehend über den Schaden. Keine Schuldanerkenntnisse: Geben Sie ohne Rücksprache mit der Versicherung keine Schuldanerkenntnisse ab. Fazit Eine Haftpflichtversicherung für Immobilieneigentümer ist ein unverzichtbarer Schutz vor den finanziellen Risiken, die mit dem Besitz einer Immobilie einhergehen. Besonders im Winter mit den Herausforderungen von Schneeräumpflicht und Dachlawinen ist es wichtig, optimal abgesichert zu sein. Überprüfen Sie Ihren Versicherungsschutz regelmäßig und passen Sie ihn gegebenenfalls an Ihre individuellen Bedürfnisse an. So können Sie den Winter unbesorgt genießen. Zusätzliche Tipps: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die genauen Regelungen zur Schneeräumpflicht. Lassen Sie Ihr Dach regelmäßig von einem Fachmann überprüfen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen. Sprechen Sie mit Ihrem Versicherungsmakler , um den optimalen Versicherungsschutz für Ihre Immobilie zu finden. Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten.